Angst für Deutschland die Wahrheit über die AfD: wo sie herkommt, wer sie führt, wohin sie steuert Droemer, München (2017)
Standort: 1. Obergeschoss + So 1.24 Aman
Inhalt: Sind die sogenannten sächsischen Verhältnisse mit der Pegida-Bewegung und den vielen rechten Gewalttaten ein auf den Freistaat begrenztes Phänomen? Oder muss die zunehmende Radikalisierung der gesellschaftlichen Mitte als Vorbote künftiger politischer Veränderungen in ganz Deutschland verstanden werden? Die Frage »Warum Sachsen?« wird von vielen gestellt. In diesem Buch begeben sich über 40 Autorinnen und Autoren auf die Suche nach Antworten. In Analysen, Interviews, literarischen Texten und sehr persönlichen Kommentaren beleuchten sie beispielsweise den Zustand der sächsischen CDU, die Hintergründe der Pegida-Bewegung und der AfD in Sachsen oder die eigenen Erfahrungen mit Rassismus. Zahlreiche Reportagen zeigen die Verhältnisse vor Ort, in Leipzig oder Dresden ebenso wie im Erzgebirge und in Bautzen. Dazu gehört auch die Kreativität der Zivilgesellschaft, die vielerorts mit dem Rücken zur Wand demokratische Werte verteidigt. (Anmerkung: Das Buch enthält 15 Abbildungen sowie Beiträge von Imran Ayata, Michael Bartsch, Maik Baumgärtner, Michael Bittner, Thomas Datt, Amrei Drechsler, Robert Feustel, Arndt Ginzel, Oliver Hach, Joachim Huber, Anna Kaleri, Dirk Laabs, Sebastian Leber, Stefan Locke, Noura Maan, Tino Moritz, Michael Nattke, Julia Oelkers, Tobias Prüwer, Andreas Raabe, Jaroslav Rudis, Fabian Schmid, Ali Schwarzer, Paul Simon, Toralf Staud, Olaf Sundermeyer und Andreas Wassermann. Ausserdem sind im Buch kurze Zwischentexte/Zwischenrufe (»Mein Sachsen«) von folgenden Personen enthalten: Heinz Eggert (Politiker), Schubél (Blogger), Caro Mahn-Gauseweg (Ingenieurin), Nhi Le (Slam-Poetin), Werner Schulz (Politiker), Iris Stefanie Maier (Opernsängerin), Annedore Bauer (Schauspielerin), Trang Dang (Journalistin und Studentin), Khaldun Al Saadi (Referent und Autor), Küf Kaufmann (Schriftsteller), Carsten Michaelis (ehemaliger Bürgermeister), Michael Triegel (Maler), Sören Skalicks (Kommunalpolitiker), Michal Tomaszewski (Musiker), Wolfgang Berghofer (ehemaliger Bürgermeister), Tarek Khello (Journalist), Peter Wawerzinek (Schriftsteller), Frank Richter (ehemaliger Direktor der Landeszentrale für politische Bildung), David Hagenbäumer (Projektmanager), Jens Drews (Unternehmenssprecher), Hannah Eitel (Stiftungsmitarbeiterin), Han Le (Bloggerin), Eric Hattke (Vereinsvorsitzender) und Michael Kraske (Schriftsteller). Systematik: ERN 35, , ERL 3 Umfang: 311 S. : Ill. Standort: ERN 35 Unt
Inhalt: Die heute 27-Jährige Franziska Schreiber trat 2013 in die AfD ein und saß 2017 noch im Bundesvorstand der Jungen Alternative. Eine Woche vor der Bundestagswahl 2017 trat sie aus der Partei aus und klärte die Wähler über den Rechtsruck und den immer radikaler werdenden Flügel um Björn Höcke auf. Systematik: So 1.24, , So 2.61 Umfang: 220 Seiten Standort: 1. Obergeschoss + So 1.24 Schrei ISBN: 978-3-95890-203-9
Inhalt: Gesamtdarstellung einer neuen politischen Bewegung, die das gesellschaftspolitische Klima Deutschlands in einer Weise verändert, wie man es vor kurzem für kaum mehr möglich hielt. Ein differenziertes Porträt der Personen und Gruppierungen der neuen rechten Mitte in Deutschland, ihre Ideologien und Ziele. Systematik: So 1.24 Umfang: 249 S. Standort: 1. Obergeschoss + So 1.24 Spei ISBN: 978-3-280-05632-5
bpb-Schriftenreihe ; Band 10094 Die autoritäre Revolte Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes Bundeszentrale f. politische Bildung, Bonn (2017)
Standort: ERN 35 Wei
Inhalt: Scharfsinnig zeigt Volker Weiß die brisante Entwicklung des neuen rechten Denkens auf. Er porträtiert die wichtigsten Akteure der rechtspopulistischen Bewegungen mitsamt deren Strategien und Methoden. Eine dichte Darstellung von Geschichte und Gegenwart einer Neuen Rechten, deren Aufschwung nicht überraschend war.
»Endlich eine Darstellung der deutschen Rechten, die sich nicht in billiger Polemik erschöpft, sondern gründlich, gerecht und darum vernichtend ist.« Gustav Seibt
In seinem hochaktuellen Buch bietet Volker Weiß die erste tiefgehende und historisch fundierte Zeitdiagnose zu den rechtspopulistischen Phänomenen Pegida, AfD & Co. Dabei beschreibt er das vielfältige Spektrum der neuen rechten Bewegungen und untersucht die Herkunft und Vernetzung ihrer Kader. Mit seinem kenntnisreichen Blick in die deutsche Geschichte zerschlägt er die zentralen Mythen der Neuen Rechten und zeigt: Gegenwärtig werden nationalistische Strömungen der Vergangenheit, die der Nationalsozialismus verdrängt hatte, wieder aufgegriffen. Volker Weiß geht den autoritären Vorstellungen nach und veranschaulicht Übergänge von Konservativismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. Zugleich demaskiert er die antiliberalen Phrasen der Rechten und ihren Gestus als »68er von rechts«. Die frappierende Erkenntnis: »Abendländer« und Islamisten sind in ihrem Kampf gegen Selbstbestimmung Waffenbrüder. Ein aufklärerisches Buch, das die Dürftigkeit der neuen Bewegungen schonungslos entlarvt und zum Kampf gegen deren autoritäre Zumutungen aufruft. Systematik: ERN 35 Umfang: 303 S. Standort: ERN 35 Wei
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.214/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 10.04.2021, 14:06 Uhr. 120 Zugriffe im April 2021. Insgesamt 90.447 Zugriffe seit Januar 2011
Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral