|
Blätter für deutsche und internationale Politik 2022/Heft 05
Blätter Verlagsges., Berlin (2022)
Standort:
bei Politik (ER) od. Zss.-Archiv
Schlagworte:
Abendland, Abhängigkeit, Adenauer, Konrad, Antisemitismus, Aufrüstung, BND, Bundesnachrichtendienst, CDU, Christlich Demokratische Union, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Corona, Corona-Impfung, Corona-Krise, Corona-Pandemie, EU, EU-Mitgliedschaft, Erdgas, Erdöl, Europa, Europäische Union, Getreideanbau, Getreideweltmarkt, Impfdebatte, Impfpflicht, Impfung, Intifada, Israel, Israelisch-Palästinensischer Konflikt, Kriegsverbrechen, Nahost-Friedensprozeß, Nahost-Konflikt, Nahostkonflikt, Rohstoff, Rohstoffabhängigkeit, Rohstoffe, Russisch-Ukrainischer Krieg, Russland, Rußland, SPD, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Terror, Terroranschlag, Ukraine, Ukraine-Konflikt, Ukraine-Krieg, Verteidigung, Verteidigungsbündnis, Westen, Westeuropa, Westliche Welt, palestinenser
Details hier
Inhalt: Kommentare
Ohne Frieden, ohne Wachstum: Das Ende der alten Republik von Albrecht von Lucke
Wir stehen möglicherweise vor einem lang andauernden Krieg, der die beiden Grundfesten der Bundesrepublik radikal untergräbt - Frieden und wirtschaftliches Wachstum.
Von Aleppo bis Mariupol: Das verdrängte Lehrstück von Kristin Helberg
Viele müssen bei den schrecklichen Bildern aus Mariupol an das von faschistischen Bombern zerstörte Guernica denken. Und manche fühlen sich angesichts der Leichen in den Straßen von Butscha an das Massaker von Srebrenica erinnert. Für Millionen Syrerinnen und Syrer ist das bitter.
Belarus: Partisanen gegen Putins Krieg von Silvia Stöber
Wie hält man es mit den Belarussen?", fragte jüngst der belarussische Schriftsteller Maksim Shbankou. Er beschrieb Anfang April in einem Artikel die Scham und Schuldgefühle der Opposition, nachdem ihr im Jahr 2020 ein Sieg über Machthaber Alexander Lukaschenko misslang.
Serbischer Spagat: Putinfreundlich in die EU? von Norma Tiedemann
In ihrer Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine schert die serbische Regierung auffällig aus: Als einziges europäisches Land neben Belarus weigert sich Serbien, Sanktionen gegen Russland mitzutragen.
Kornkammer Ukraine: Auf Krieg folgt Welthunger von Tanja Busse
Mit jedem Tag, den der Krieg in der Ukraine dauert, werden auch die globalen Kollateralschäden größer. Das betrifft nicht zuletzt die schon jetzt dramatische Ernährungslage in der Welt.
Gefährliche Abhängigkeit: Der Krieg und die Rohstoffe von Armin Paasch
In der aktuellen Lage ist die Suche nach alternativen Rohstoffquellen ethisch durchaus geboten. Allerdings drohen hochproblematische Nebeneffekte.
Der Öl-Rüstungskreislauf: Die EU und die Petrostaaten von Anna von Gall, Alexander Lurz
Es könnte das ikonische Bild für das energiepolitische Dilemma der Bundesrepublik nach der russischen Invasion der Ukraine werden: die tiefe Verbeugung von Wirtschaftsminister Robert Habeck vor seinem katarischen Amtskollegen Scheich Mohammed bin Hamad bin Kasim al-Abdullah Al Thani.
Israels neue Verbündete: Frieden statt Flächenbrand? von Markus Bickel
Vierzehn Tote bei vier Anschlägen in 15 Tagen hat es in Israel seit vielen Jahren nicht mehr gegeben. Bei Beobachter*innen und Betroffenen weckt der Terror daher auch Erinnerungen an die Zeit der Zweiten Intifada.
Philippinen: Die Rückkehr des Ferdinand Marcos von Takuma Melber
Die Philippinen werden derzeit an eines der dunkelsten Kapitel ihrer Geschichte erinnert. Denn bei der Präsidentschaftswahl am 9. Mai strebt mit Ferdinand Marcos junior der einzige Sohn des gleichnamigen ehemaligen Diktators nach der politischen Macht im Land.
Ein Fuß in der Tür: Gewerkschaften vs. Amazon von Thomas Greven
Es ist ein historisches Ereignis, so jedenfalls will es die Berichterstattung: Der "wichtigste erfolgreiche Arbeitskampf seit den 1930er Jahren" hieß es etwa im Magazin "Jacobin", nachdem eine neue Gewerkschaft am 1. April eine Vertretungswahl beim Amazon-Lagerhaus JFK8 in Staten Island, New York, deutlich gewann.
Debatte
Die Corona-Impfung ist keine Privatangelegenheit von Miguel de la Riva
In der April-Ausgabe der »Blätter« kritisierte der Arzt und ehemalige Linken-Politiker Wolfgang Albers das Plädoyer für eine gesetzliche Impfpflicht in der Februar-Ausgabe scharf als moralinsaure und zugleich kontraproduktive Individualisierung eines gesellschaftlichen Problems. Dem widerspricht der kritisierte Miguel de la Riva.
Europäische Union: Kosmopolitismus statt Aufrüstung von Manuel Müller
In Reaktion auf den Ukraine-Krieg forderten in den April-»Blättern« Wolfgang Zellner und Albrecht von Lucke eine Stärkung der europäischen Verteidigungsfähigkeit. Dem widerspricht der Politikwissenschaftler Manuel Müller: Die geopolitische Wende der EU gefährde ihren traditionell weltoffenen Charakter.
Kolumne
Schocktherapie für Neoliberale von Joseph E. Stiglitz
Die Folgen der russischen Invasion der Ukraine haben uns an die unvorhersehbaren Verwerfungen erinnert, mit denen die Weltwirtschaft ständig konfrontiert wird. Die Geschichte hat uns dies viele Male gelehrt: Niemand hätte die Terroranschläge vom 11. September 2001 vorhersagen können, und kaum jemand sah die Finanzkrise von 2008 oder die Covid-19-Pandemie kommen.
Kurzgefasst
Der Einmarsch in die Ukraine lässt Russlands Geschichtspolitik der vergangenen Jahre in neuem Licht erscheinen. Der Historiker und Soziologe Mischa Gabowitsch zeigt, wie Moskau die Begriffe "Nazismus" und "Faschismus" geschichtsrevisionistisch wendet - gegen die Eigenständigkeit postsowjetischer Staaten. Allerdings könnte der Angriff auf die Ukraine Putins propagandistischem Narrativ ein Ende bereiten.
Analysen und Alternativen
Von »Faschisten« und »Nazis« von Mischa Gabowitsch
Der großflächige Einmarsch in die Ukraine lässt auch Russlands Geschichtspolitik der vergangenen Jahre in neuem Licht erscheinen. Sollte damit von langer Hand ein revanchistischer Angriffskrieg zur Wiederherstellung des sowjetischen Imperiums geplant werden?
Dokumentiert: »Was Russland mit der Ukraine tun sollte« von Timofej Sergejzew
Bevor Wladimir Putin seine »Spezialoperation« gegen die Ukraine am 24. Februar dieses Jahres begann, begründete er diese in einer längeren Rede mit einem angeblichen »Völkermord« an der russischsprachigen Bevölkerung im Osten des Landes. Außerdem kündigte der russische Präsident die »Entmilitarisierung und Entnazifizierung der Ukraine« an, ohne allerdings im Detail zu beschreiben, was darunter genau zu verstehen sei.
Chemiewaffen: Herausforderung für die internationale Ordnung von Alexander Kelle, Oliver Meier
Seit Jahren torpediert Russland im Verbund mit anderen Staaten die Umsetzung des Chemiewaffenverbots. Umso wichtiger ist es, alternative Strategien zur Einhegung dieser Massenvernichtungswaffen zu entwickeln.
Abschied vom Globalen Dorf von David Brooks
Mit dem Ukraine-Krieg verändert sich auch die Weltordnung. Künftig könnten in ihr die Bruchlinien nicht zwischen den Blöcken verlaufen, sondern mitten durch diese hindurchgehen.
Visegrád-Gruppe vor der Zerreißprobe? von Ireneusz Pawel Karolewski, Claus Leggewie
Der 24. Februar 2022, der Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, markiert zweifellos eine Zeitenwende für Europa. Das gilt auch für jenes informelle Bündnis, das wir kurz Visegrád Four oder ganz kurz V4 nennen: die seit 1991 bestehende Allianz aus Ungarn, Polen, Tschechien und der Slowakei.
»Basta Mafia!« von Theresa Reinold
Am 23. Mai jährt sich in Italien ein schicksalhaftes Ereignis zum dreißigsten Mal: An diesem Tag im Jahr 1992 sprengte die italienische Mafiaorganisation Cosa Nostra den Richter Giovanni Falcone mit einer halben Tonne Dynamit in die Luft - und mit ihm seine Frau Francesca Morvillo, drei Mitglieder seiner Eskorte und 300 Meter der Autobahn bei Capaci.
Der neue Antisemitismusstreit von Micha Brumlik, Gert Krell
Ob in den sozialen Medien, auf "Querdenker"-Demonstrationen oder auf dem Schulhof: Antisemitische Stereotype und Beschimpfungen sind allgegenwärtig, und sie nehmen zu. Um diesen "alltäglichen" Antisemitismus zu erkennen, braucht man jedoch keine Spezialkenntnisse.
Konrad Adenauer (CDU) erhebt ermahnend den Zeigefinger, 31.3.1965 (IMAGO / Sven Simon) Adenauers Superwatergate: Mit dem BND gegen die SPD von Klaus-Dietmar Henke
Am 9. August 1974, keine zwei Jahre nach seiner Wiederwahl, musste der amerikanische Präsident Richard M. Nixon das Weiße Haus schon wieder verlassen. Neben allerlei anderen Vertuschungen und Verfehlungen, die seinen fortgesetzten Machtmissbrauch belegten, war Nixon überführt worden, höchstpersönlich hinter jenem Einbruch in die Washingtoner Zentrale der Demokratischen Partei zu stecken, der fortan als Watergate-Skandal in die Geschichtsbücher einging.
Buch des Monats
Eine sozialistische Flaschenpost von Ingeborg Gerlach
Bescheiden nennt Klaus Dörre sein neues Werk ein "Büchlein" und am Ende gar eine "Flaschenpost". Dabei hat der Jenaer Soziologieprofessor ein ambitioniertes Buch vorgelegt.
AfD-Kader Systematik: ZM Standort: bei Politik (ER) od. Zss.-Archiv
|
ZM
|
Zeitschrift
|
Landkreisbibliothek im Gymnasium Erding Ja, ist verfügbar.
|